Datenschutzinformationen für Veranstaltungen der work different Academy
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Teilnehmers im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen der work different Academy. Der Veranstalter und Verantwortliche (nachfolgend "Wir") ist dem Anmeldeformular der jeweiligen Veranstaltung zu entnehmen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Personenbezogene Daten, die im Anmeldeformular als "Pflichtangaben" gekennzeichnet sind, verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit für die Bearbeitung der Anmeldung zu einer Veranstaltung und für die Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung erforderlich, insbesondere für die Korrespondenz, die Übermittlung der Teilnahmebestätigung und zur Rechnungsstellung. Dazu gehören vor allem Anrede, Vorname, Nachname, Postanschrift sowie eine gültige E-Mail-Adresse. Sofern Sie möchten, können Sie uns weitere Daten (z. B. Titel/akad. Grad, Funktion, Unternehmen bzw. Institution, Abteilung bzw. Amt, Telefonnummer, abweichende Rechnungsanschrift, Berufsgruppe, sowie Quelle der Information über die Veranstaltung) bereitstellen. An der statistischen Auswertung dieser Angaben haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne der maßgeblichen Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir können personenbezogene Daten zudem für eigene Werbezwecke, insbesondere im Sinne von Informationen rund um weitere anstehende Veranstaltungen, verarbeiten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der maßgeblichen Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; Sie können dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
3. Kategorien von Empfängern
Soweit dies für die Durchführung und Abwicklung der Teilnahme erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, beispielsweise an den jeweiligen Vermieter der Veranstaltungsräume. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zudem können personenbezogene Daten an weisungsgebundene Dienstleister weitergegeben werden, insbesondere zur Versendung von Einladungen und zur Betreuung des Anmeldevorgangs.
Soweit Sie eingewilligt haben, können Ihre personenbezogenen Daten an die weiteren Unternehmen innerhalb der work different Consulting & Training GmbH weitergegeben werden; eine Übersicht über die Unternehmen der work different Consulting & Training GmbH, kann unter www.work-different.de eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Hinweis zur Anfertigung und Veröffentlichung von Audio-, Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltung
Während unserer Veranstaltung können Foto- und Filmaufnahmen für interne Dokumentationszwecke und zum Zwecke der Werbung für unsere Veranstaltungen angefertigt werden.
Wir beabsichtigen, die Foto- und Filmaufnahmen insbesondere auf unseren Websites, auf unseren Social-Media Kanälen und für gedruckte Werbemittel zu verwenden und zu veröffentlichen.
Soweit Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), können wir die Audio-, Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltungen auch an die weiteren Unternehmen innerhalb der work different Consulting & Training GmbH weitergeben, damit diese die Aufnahmen auf ihren Websites, auf ihren Social Media Kanälen und für ihre gedruckten Werbemittel verwenden und veröffentlichen können; eine Übersicht über die Unternehmen der work different Consulting & Training GmbH, kann unter www.work-different.de eingesehen werden.
Wir weisen darauf hin, dass Informationen im Internet weltweit zugänglich sind, mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen einschließlich Fotos können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden, und es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin anderenorts aufzufinden sind.
An der Erstellung und Speicherung der Aufnahmen haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne der insoweit maßgeblichen Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich insoweit mit der Veröffentlichung von
Audio-, Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltung, auf denen auch Sie abgebildet sind, durch uns einverstanden. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, teilen Sie dies bitte dem Aufnehmenden oder einem unserer Mitarbeiter mit.
Auch bei einem späteren Widerruf Ihrer Einwilligung können bereits veröffentlichte Aufnahmen zu Berichtszwecken nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz weiterhin veröffentlicht und zur Schau gestellt werden, wenn auf den Aufnahmen eine Veranstaltung selbst erkennbar im Vordergrund steht.
5. Datenlöschung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (insb. aus Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung in der Regel 10 Jahre) gespeichert (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) und danach gelöscht, es sei denn, dass Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist – in diesen Fällen werden die personenbezogenen Daten bis zum Entfall des Zwecks gesperrt und danach gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Sie haben unter den Voraussetzungen der Art. 15 bis 20 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Nutzung der Daten für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; der Nutzung der Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Ihre Einwilligung zur Nutzung der Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
In manchen Fällen dürfen wir personenbezogene Daten allerdings wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig löschen. Soweit wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hinweisen möchten wir Sie zudem auf Ihr Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Bamberg, den 20.04.2025
Work different Consulting & Training GmbH
Geschäftsführende, Alexandra Herbold und Stefan Kleinhenz
Handelsregister HRB6018
Cherbonhofstraße 10
96049 Bamberg